Wasserblüte, verursacht durchCoelosphaerium naegelianum; (Heilenbecker Talsperre (NRW) , 30.9.2010). Kugelige bis nierenförmige bzw. unregelmäßig geformte Kolonien (1) |
|
 |
Coelosphaerium naegelianum. Deutlich sichtbar um die Kolonien ist die Gallerthülle mit Radiärstreifung bzw. Bakterien (1) |
|
 |
Coelosphaerium naegelianum; im Plankton zusammen mit dem Cyanobakterium Anabaena spiroides.(1) |
|
 |
Coelosphaerium naegelianum; plattgedrückte Kolonien. Die peripheren Zellen unterscheiden sich von den inneren Zellen in der Konzentration der Gasvakuolen. Ebenfalls ist die Menge an Gasvakuolen zwischen verschiedenen Kolonien sehr unterschiedlich (Alter?) (1) |
|
 |
Coelosphaerium naegelianum; plattgedrückte Kolonie mit einigen Zellteilungsstadien. Die Zellen sind oval/elliptisch. (2) |
|
Fundort: Heilenbecker Talsperre, EN Kreis (1) |
Habitat: Plankton (1) |
Datum: 30.9.2010 (1); 05.10.2010 (2) |
|